Der Betriebsdruck der Hochdruck-Plungerpumpe sollte im Allgemeinen zwischen 10 MPa und 100 MPa liegen. Sie gehört zu einer Verdrängerpumpe, die die periodische Volumenänderung im Arbeitsraum nutzt, um den Zweck der Flüssigkeitsförderung zu erfüllen; die mechanische Energie der Antriebsmaschine wird durch die Pumpe direkt in die Druckenergie der Förderflüssigkeit umgewandelt; die Förderleistung der Pumpe hängt nur vom Volumenänderungswert des Arbeitsraumes und dessen Die Anzahl der Änderungen pro Zeiteinheit ist theoretisch unabhängig vom Förderdruck. Die Hubkolbenpumpe nutzt die Hin- und Herbewegung des Kolbens in der Arbeitskammer des Flüssigkeitszylinders (oder die periodische elastische Verformung flexibler Elemente wie Membranen und Bälge in der Arbeitskammer), um das Volumen der Arbeitskammer periodisch zu ändern. Strukturell ist die Arbeitskammer des
Triplex-Kolbenpumpe die Kolbenpumpe ist durch eine Dichteinrichtung von der Außenwelt getrennt und über das Pumpenventil (Saugventil und Druckventil) mit der Rohrleitung verbunden bzw. verschlossen.
Hochdruck-Plungerpumpe
Merkmale der Hochdruckkolbenpumpe
1. Momentaner Durchfluss pulsiert
Denn bei der Plungerpumpe erfolgt das Ansaugen und Abgeben des flüssigen Mediums abwechselnd und die Geschwindigkeit des Kolbens ändert sich während des Verdrängungsvorgangs ständig. Bei einer Pumpe mit nur einer Arbeitskammer ändert sich der momentane Förderstrom der Pumpe nicht nur mit der Zeit, sondern ist diskontinuierlich. Mit zunehmendem Arbeitsraum wird die Pulsationsamplitude der Momentanströmung immer kleiner und kann in der Praxis sogar als turbulente Strömung angesehen werden.
2. Der durchschnittliche Durchfluss ist konstant
Theoretisch hängt die Förderleistung der Pumpe nur von den wesentlichen konstruktiven Parametern der Pumpe ab, n (Hubzeiten pro Minute), S (Kolbenhub), D (Kolbendurchmesser), Z (Kolbenzahl), unabhängig vom Förderdruck , und bezogen auf das Fördermedium.
Physikalische und chemische Eigenschaften wie Temperatur und Viskosität spielen keine Rolle. Die Fördermenge der Pumpe ist also konstant.
3. Der Druck der Hochdruckpumpe hängt von den Eigenschaften der Rohrleitung ab
Der Förderdruck der Hochdruck-Plungerpumpe kann nicht von der Pumpe selbst bestimmt werden, sondern hängt von den Leitungseigenschaften der Pumpvorrichtung ab und hat nichts mit der Fördermenge zu tun. Das heißt, wird die geförderte Flüssigkeit als inkompressibel angesehen, so kann theoretisch davon ausgegangen werden, dass der Förderdruck der Kolbenpumpe nicht begrenzt wird und ein beliebiger Förderdruck der Hochdruckpumpe eingestellt werden kann entsprechend den Rohrleitungseigenschaften der Pumpvorrichtung. . Selbstverständlich haben alle Kolbenpumpen eine Vorgabe zum Förderdruck der Pumpe. Dies bedeutet nicht, dass der Förderdruck der Pumpe nicht ansteigt, sondern bedeutet nur, dass es aufgrund der Begrenzung der Nennleistung der Antriebsmaschine und der strukturellen Festigkeit der Pumpe selbst nicht erlaubt ist, über diesen Förderdruck hinaus zu verwenden .
4. Starke Anpassungsfähigkeit an Fördermedium
Die Plungerpumpe kann im Prinzip jedes Medium fördern und ist dabei fast nicht durch die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Mediums limitiert. Natürlich gibt es aufgrund der Einschränkungen des Materials und des Herstellungsprozesses des Dosierkopfs und der Dichtungstechnologie manchmal Situationen, die nicht angepasst werden können.
5. Gute Selbstansaugleistung
Die Hochdruck-Plungerpumpe hat nicht nur eine gute Saugleistung, sondern auch eine gute Selbstansaugleistung. Daher ist es bei den meisten Kolbenpumpen normalerweise nicht erforderlich, die Pumpe vor dem Start vorzufüllen. Die Maschine hat eine hohe Effizienz und Energieeinsparung.
Förderleistung der Hochdruck-Plungerpumpe
Theoretischer Förderstrom der Hochdruckpumpe: Qt=AsnZ
Der theoretische Durchfluss der Qt-Pumpe in der Formel; Eine Querschnittsfläche des Kolbens (oder Kolbens); S-Hub; n Kurbelwellendrehzahl (oder die Anzahl der Hin- und Herbewegungen des Kolbens pro Minute)
Der tatsächliche Durchfluss der Hochdruckpumpe: Q=Qt-Q.
In der Formel ist die Durchflussrate der Q-Pumpe; die theoretische Durchflussrate der Qt-Pumpe; der Durchflussverlust der Q-Pumpe. Die Faktoren, die den Strömungsverlust der Pumpe verursachen, sind: Volumenverlust aufgrund von Flüssigkeitskompression oder -expansion; Volumenverlust durch Ventilverzögerung beim Schließen; Volumenverlust durch Leckage durch die Dichtfläche aufgrund von laxem Ventilverschluss; , Volumenverlust durch Leckage an Kolbenstange oder Kolbenring.